Den Auftakt unserer Projekttagen unserer Schule gab es ein spannendes Laufcoaching für alle Schüler, bei dem sie viel über Bewegung und Ausdauer lernen konnten. 

Zum Auftakt unserer Projektwoche „Bewegung hält uns fit“ besuchte uns am Freitag, den 23.05.2025, die Lauftrainerin Kerstin Esterlechner. Die Schüler und Schülerinnen der Preysing Grundschule fanden sich auf dem Fußballfeld des Sportplatzes ein, wo sie von der sportlichen Marathonläuferin und Weltmeisterin im Gebirgslauf begrüßt wurden. Die Kinder durften berichten, wie oft sie liefen und was ihnen daran besonders gefiel. Nach dem spielerischen Aufwärmen sollten die Kinder zeigen, wie weit sie springen konnten. Dabei trainierten sie fleißig ihre Sprungkraft, die man, wie die Expertin erklärte, braucht, um sich vom Boden abzudrücken und so schneller und schneller zu werden. Natürlich wollten die Kinder dann auch gleich ihre Laufkünste unter Beweis stellen und liefen, in ihrem eigenen Tempo, auf dem Rasen des Fußballfeldes hin und her. Anschließend ließ sich Frau Esterlechner erzählen, wie viele Runden die Kinder geschafft hatten und lobte ihre läuferische Leistung und Ausdauer. Anschließend gab es noch wertvolle Tipps für das Laufen, für richtige Laufkleidung und wie man am besten reagierte, wenn man Seitenstechen bekam oder einem die Puste ausging. Ganz gebannt hingen die Kinder dann an den Lippen der Spitzensportlerin, als sie von ihren Europa- und Weltmeisterschaften berichtete und auch jeweils eine bronzene, silberne und goldene Medaille herumgehen ließ.

 

Für die 3. und 4. Klassen gab es am Montag, den 26.05. gleich das nächste Highlight, einen interessanten Vortrag über Ernährung mit der ganzheitlichen Ernährungsberaterin Veronika Nickl. Zunächst wurde gemeinsam die Ernährungspyramide bearbeitet und die Aufgaben der drei Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Zucker besprochen. Besonders spannend war die Berechnung des enthaltenen Zuckers in verschiedenen Lebensmitteln, eine Aufgabe, die die Kinder selbstständig in Kleingruppen erledigten. Anschießend stellten die Kinder ihre Ergebnisse mit Hilfe von Zuckerstückchen vor, was  auf anschauliche Weise zeigte, wie viel Zucker sie tatsächlich zu sich nehmen und dass selbst oft als vermeintlich gesund geltende Lebensmittel viel Zucker enthalten.